Atelier

Helma zeichnet die Entwürfe mit Bleistift und Buntstiften und koloriert die Kleidungsstücke oder Accessoires dann in der gewünschten Farbe.

Diese Entwürfe werden in Schnittmuster übertragen, parallel dazu wird der passende Stoff gesucht. Anhand dreier Schneiderpuppen wird der Schnitt optimiert.

Die Prototypen sind auf Helma zugeschnitten, die ihre Kleider also auch als erste trägt. Genäht wird auf konventionellen und auf einer Overlock-Nähmaschine.

Nele Hagemann und Helma Striffler, das Team des Ateliers Herzblume

Team

Helma Striffler (rechts im Bild) ist zuständig für die Entwürfe, sie ist die kritische Instanz bei der Auswahl der Kleiderstoffe sowie bei der Ausführung und sie ist das erste Model.

Nele Hagemann (links im Bild) ist Schnitt-Directrice und Modeberaterin, sie sondiert und
kauft die Stoffe und Zutaten, zudem ist sie die erste Näherin.

Jennifer Holey, Modedesignerin und Inhaberin des Handarbeitsstudios in der Textilerei Mannheim steht Helma einmal wöchentlich mit Rat und Tat bei der Realisierung von Ideen zur Seite.

Katrin Gonser, Modedesignerin und Gründerin der sozialen Nähwerkstatt dress2bless arbeitet einmal in der Woche mit Helma und verrät ihr handwerkliche Tipps und Tricks bei der Umsetzung von Modeentwürfen in Kleidungsstücke.

Gilbert Fels, Autor und Herausgeber, begleitet Helma zu Exkursionen in die Welt der Kleider. Mit Besuchen bedeutender Kleidersammlungen, der Kostümabteilung eines Theaters und Modeschauen sollen ihr neue Perspektiven eröffnet werden.
Entstehen soll eine gemeinsame Dokumentation: Ein Buch der Kleider mit Zeichnungen von Helma und Texten von Gilbert Fels.

Wegbegleiterinnen

2024 bis 2025
Petra Fischer, Weberin und Fachlehrerin für Handarbeitsunterricht an der Waldorfschule Mannheim unterweist Helma einmal pro Woche in der Kunst des Webens.

2024
Claire Common, Modedesignerin mit sozialpolitischem Modelabel, arbeitete einmal in der Woche mit Helma an der Schneiderpuppe und realisierte Projekte mit ihr.

Isabelle Kempf, Unternehmerin und Inhaberin des Ladens „umgekrempelt“, vermittelte Helma die Bedeutung von Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel das Nähen von Taschen für die Einführung eines Taschenpfandsystems in Mannheim.

2022
Iuliia Vorobeva, Modedesignerin, unternahm einmal pro Woche mit Helma einen Streifzug durch die Welt der Mode und sichtete mit ihr die aktuellsten Outfits und Trends.

2020 bis 2023
Anabel Bahlinger, gelernte Schneiderin, Modedesignerin und Inhaberin des Stoffgeschäfts „Meterware“, unterwies Helma ein- bis zweimal pro Woche in Modedesign und realisierte Projekte mit ihr.